Agricola und Germania
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Leider schon ausverkauft
Bestellnummer: 5545421
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Agricola und Germania “
Neu übersetzt und mit ausführlichen Erläuterungen von Dr. Lenelotte Möller. Publius Cornelius Tacitus (58 v.Chr. - 120 n.Chr.) gilt als einer der wichtigsten römischen Chronisten. In »Agricola« berichtet er vom Leben seines Schwiegervaters Julius Agricola. Die »Germania« zeichnet ein detailreiches Bild der Völker jenseits des Limes.Klappentext zu „Agricola und Germania “
Agricola und Germania, zwei kleine Werke zur Geschichte bzw. zur Ethnographie des römischen Schriftstellers P. Cornelius Tacitus (um 58 - um 120 n. Chr.), sind in diesem Bändchen versammelt und ausführlich erläutert. Die Biographie seines Schwiegervaters Julius Agricola war für Tacitus die erste Schrift eines umfassenden Werkes über die (aus seiner Sicht) neuere und neueste Geschichte. Zu den nie an Aktualität verlierenden Themen des Werkes gehört die Auseinandersetzung mit dem (römischen) Imperialismus ebenso wie die mit den 15 Jahren der Gewaltherrschaft Kaiser Domitians, nach der die überlebenden Politiker und Schriftsteller Rechenschaft geben mussten über ihre Rolle während des Staatsterrors. Wie schwer dies war, fasst Tacitus so zusammen: "Die Erinnerung daran hätten wir freilich mit der Stimme verloren, wenn es so in unserer Macht gestanden hätte, zu vergessen, wie zu schweigen." Die Schrift De origine et situ Germanorum ist die einzige aus der Antike erhaltene Monographie,die ein einzelnes Volk beschreibt. Die überaus positive Darstellung der Bewohner Germaniens hat manche Historiker im Zeitalter übersteigerten Nationalismus dazu verführt, die Germania vor allem als Bestätigung traditioneller deutscher Überlegenheit aufzufassen, doch gab es auch im 19. Jahrhundert schon viele Wissenschaftler, die in der hier aufschimmernden Kritik an der römischen Gesellschaft eine wichtige Absicht des Autors erkannten. Auch in diesem Fall aber bleibt das Buch eine wichtige historische Quelle, denn mit falschen Behauptungen oder durchschaubaren Übertreibungen hätte der Autor wohl kaum erwarten können, in der Öffentlichkeit ernst genommen zu werden.Autoren-Porträt von Tacitus
Publius Cornelius Tacitus lebte von ca. 55 bis nach 115 n. Chr.Die Senatorenlaufbahn führte ihn bis zur Stellung des Statthalters in der Provinz Asia. Er gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber und Redner seiner Zeit.Dr. Lenelotte Möller studierte Geschichte, Latein und evangelische Theologie in Saarbrücken, Basel und Mainz; die Promotion in Geschichte folgte im Jahr 2000; sie unterrichtet am Gymnasium Schifferstadt im Rhein-Pfalz-Kreis.
Produktdetails
2012, 160 Seiten, Maße: 13,3 x 20,7 cm, Geb. mit Su., Deutsch, Übersetzer: Lenelotte Möller, Verlag: marixverlag, ISBN-10: 3865392784, ISBN-13: 9783865392787, Erscheinungsdatum: 20.02.2012
Kommentare zu "Agricola und Germania"
Durchschnittliche Bewertung
5 von 5 Sternen
5 Sterne1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Agricola und Germania".
Kommentar verfassen2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Dieter H., 11.07.2018
Hallo Leute,
laut der Kurzbeschreibung ist der Herr Publius Cornelius Tacitus (58 v.Chr. - 120 n.Chr.) einhundertzweiundsechzig Jahre alt geworden.
Wie hat er das geschafft? Weiß jemand (der Verlag vielleicht, oder die Übersetzerin) das Rezept für ein solches fast biblisch zu nennendes Alter?
Ich würde es (das Rezept) gerne kennen, damit ich mich entsprechend orientieren kann.
mit spaßhaften Grüßen
Dieter H.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein