Angewandte Ethik als Politikum
Blick auf die zwiespältigen Resonanzen des Diskurses der angewandten Ethik. Die Autoren brechen damit, »Moralprobleme zu lösen«.
lieferbar
Buch 14.40 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Angewandte Ethik als Politikum “
Blick auf die zwiespältigen Resonanzen des Diskurses der angewandten Ethik. Die Autoren brechen damit, »Moralprobleme zu lösen«.
Klappentext zu „Angewandte Ethik als Politikum “
Die Autoren dieses Bandes brechen mit dem herrschenden Gestus angewandter Ethik, »Moralprobleme zu lösen«. Vielmehr erkunden sie zwiespältige Resonanzen, die der Diskurs der angewandten Ethik hervorruft, indem er sich in den politischen Raum demokratischer Rechtsstaaten einschreibt. Das Spektrum der hier untersuchten Institutionalisierungen reicht von klinischen und nationalen Ethikkommissionen bis hin zu wirtschaftsethischen Unternehmensverfassungen, von Institutionen der Technikfolgenbewertung bis hin zu internationalen Konventionen, in denen Bioethik und Biorecht sich verbinden.
Inhaltsverzeichnis zu „Angewandte Ethik als Politikum “
Apel, Karl-Otto: First Things First. Jennings, Bruce: Liberale Autonomie und bürgerliche Interdependenz: Politische Kontexte angewandter Ethik. Düwell, Marcus: Die Bedeutung ethischer Diskurse in einer wertepluralen Welt. Koch, Lene: _. Zahle, Henrik: Ethik für das Volk. Rippe, Klaus-Peter: Ethikkommissionen in der delberativen Demokratie. Megone, Christopher: Demokratie, Liberalismus, Kommunitarismus: Bezüge zu lokalen forschungsethischen Komitees. Kymlicka, Will: Moralphilosophie und Staatstätigkeit: das Beispiel der neuen Reproduktionstechnologien. Murray, Thomas: Das Humangenomprojekt, das ELSI-Programm und die Demokratie. Vollmann, Jochen: Das Informed Consent-Konzept als Politikum in der Medizin. Campagna, Norbert: Von der Bioethik zum Biorecht - Demokratietheoretische Übersetzungsprobleme. Schelkshorn, Hans: Zwichen prophetischem Überlebenskampf und analytischer Distanz. Thielemann, Ulrich: Angewandte, funktionale oder integrative Wirtschaftsethik?. Wieland, Josef: GlobaleWirtschaftsethik. Kettner, Matthias: Welchen normativen Rahmen braucht die angewandte Ethik?.
Autoren-Porträt von MATTHIAS KETTNER (HG.)
Matthias Kettner lehrt Philosophie an der Universität Witten/ Herdecke.
Bibliographische Angaben
- Autor: MATTHIAS KETTNER (HG.)
- 2000, 1, 411 Seiten, 1 Abbildungen, Maße: 10,9 x 17,7 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Hrsg. v. Matthias Kettner
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-10: 3518290584
- ISBN-13: 9783518290583
- Erscheinungsdatum: 21.02.2000
Kommentar zu "Angewandte Ethik als Politikum"
Weitere Empfehlungen zu „Angewandte Ethik als Politikum “
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Angewandte Ethik als Politikum".
Kommentar verfassen