Berliner Kindheit um neunzehnhundert, Sonderausgabe
Bestellnummer: 5282017
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 5282017
6.20 €
30.90 €
4.60 €
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe: Bd.11 Berliner Chronik / Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, 2 Tl.-Bde.
Walter Benjamin
91.50 €
12.40 €
100.80 €
Tausend Wunder ziehen bei uns ein
Walter Benjamin, Paula Dehmel, Annette von Droste-Hülshoff, Hans Fallada, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Kuhn
15.40 €
43.20 €
Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er Zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 -1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben.Adorno, Theodor W.
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und
- Autor: Walter Benjamin
- 2010, 7. Aufl., 116 Seiten, Maße: 10,8 x 17,7 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-10: 3518461974
- ISBN-13: 9783518461976
junge Welt 05.04.2019
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Berliner Kindheit um neunzehnhundert, Sonderausgabe".
Kommentar verfassen20.50 €
60.70 €
12.60 €
17.40 €
37.10 €
10.30 €
13.20 €
15.50 €
70.00 €
25.60 €
25.70 €
Die Priesterausbildung während des Dritten Reichs in der Erzdiözese Freiburg
Christian Würtz
60.70 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Berliner Kindheit um neunzehnhundert, Sonderausgabe".
Kommentar verfassen