Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China - Ein Vergleich mit dem deutschen Recht.
Dissertationsschrift
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Aufsichtsratsgremiums. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Warum kann das chinesische Aufsichtsratsgremium als ein wichtiges Überwachungsinstrument zur Wahrung aller Aktionärs- und...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 71.90 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China - Ein Vergleich mit dem deutschen Recht. “
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Aufsichtsratsgremiums. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Warum kann das chinesische Aufsichtsratsgremium als ein wichtiges Überwachungsinstrument zur Wahrung aller Aktionärs- und Gesellschaftsinteressen in der Praxis nur unzureichend funktionieren? Wie kann es im Vergleich mit dem deutschen Recht durch weitere Gesetzesänderungen verbessert werden?
Klappentext zu „Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China - Ein Vergleich mit dem deutschen Recht. “
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Aufsichtsratsgremiums. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Warum kann das chinesische Aufsichtsratsgremium als ein wichtiges Überwachungsinstrument zur Wahrung aller Aktionärs- und Gesellschaftsinteressen in der Praxis nur unzureichend funktionieren? Wie kann es im Vergleich mit dem deutschen Recht durch weitere Gesetzesänderungen verbessert werden?
Inhaltsverzeichnis zu „Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China - Ein Vergleich mit dem deutschen Recht. “
EinleitungProblemaufriss - Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Untersuchungsmethode: RechtsvergleichA. Grundlagen der UntersuchungGeschichtlicher Hintergrund der Untersuchung - Entwicklung der Unternehmensführung unter der politischen Perspektive - Einflüsse der Aktienstruktur auf die GeschäftsüberwachungB. ÜberwachungskompetenzenÜberwachungskompetenzen des chinesischen Aufsichtsrats - Überwachungskompetenzen des deutschen Aufsichtsrats - Vergleich und StellungnahmeC. InformationsversorgungInformationsversorgung des chinesischen Aufsichtsrats - Informationsversorgung des deutschen Aufsichtsrats - Vergleich und StellungnahmeD. UnabhängigkeitUnabhängigkeit des chinesischen Aufsichtsrats - Unabhängigkeit des deutschen Aufsichtsrats - Vergleich und StellungnahmeE. Haftung der AufsichtsratsmitgliederHaftung der Aufsichtsratsmitglieder in China - Haftung der Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland - Vergleich und StellungnahmeF. Das Verhältnis zu den Independent DirectorsEntwicklung der Independent Directors in China - Unabhängigkeit der Independent Directors - Kompetenzen der Independent Directors - Verhältnis zum AufsichtsratZusammenfassungGrundlagen der Untersuchung - Analyseergebnisse - Verbesserung und VorschlägeLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Bibliographische Angaben
- Autor: Renzai Su
- 2020, 197 Seiten, Maße: 15,9 x 23,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428158636
- ISBN-13: 9783428158638
- Erscheinungsdatum: 13.02.2020
Kommentar zu "Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China - Ein Vergleich mit dem deutschen Recht."
Weitere Empfehlungen zu „Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China - Ein Vergleich mit dem deutschen Recht. “
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China - Ein Vergleich mit dem deutschen Recht.".
Kommentar verfassen