Das Kapital im 21. Jahrhundert
»Ein außerordentliche wichtiges Buch« Financial Times: Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty zeigt, dass...
Bestellnummer: 5637582
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 5637582
»Ein außerordentliche wichtiges Buch« Financial Times: Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty zeigt, dass...
10.30 €
41.10 €
40.20 €
10.30 €
37.20 €
10.30 €
30.80 €
15.40 €
21.30 €
»Ein außerordentliche wichtiges Buch« Financial Times: Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty zeigt, dass das
moderne ökonomische Wachstum und die Verbreitung des Wissens es ermöglicht haben, Ungleichheit in dem apokalyptischen Ausmaß
abzuwenden, das Karl Marx prophezeite.
Aber die Haupttreiber der Ungleichheit – dass Kapitalgewinne höher sind als Wachstumsraten – droht nun, extreme Formen der Ungleichheit zu bewirken, die die Werte der Demokratie gefährden. Doch das lässt sich durch politisches Handeln korrigieren, glaubt Piketty.
»Thomas Piketty entpuppt sich gerade als bedeutendster Denker seiner Generation.« The Observer
Thomas Piketty zeigt, dass das moderne ökonomische Wachstum und die Verbreitung des Wissens es uns ermöglicht haben, Ungleichheit in dem apokalyptischen Ausmaß abzuwenden, das Karl Marx prophezeit hatte. Aber wir haben die Strukturen von Kapital und Ungleichheit nicht in dem Umfang verändert, den uns die optimistischen Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg suggeriert haben. Der Haupttreiber der Ungleichheit - dass Gewinne aus Kapital höher sind als die Wachstumsraten - droht heute vielmehr extreme Formen von Ungleichheit hervorzubringen, die den sozialen Frieden gefährden und die Werte der Demokratie unterminieren. Doch ökonomische Trends sind keine Handlungen Gottes. Politisches Handeln hat ökonomische Ungleichheiten in der Vergangenheit korrigiert, sagt Piketty, und kann das auch wieder tun.
Einleitung
ERSTER TEIL
EINKOMMEN UND KAPITAL
Kapitel 1. Einkommen und Produktion
Kapitel 2. Das Wachstum: Illusionen und Realität
ZWEITER TEIL
DIE DYNAMIK DES KAPITAL-EINKOMMENS-VERHÄLTNISSES
Kapitel 3. Die Metamorphosen des Kapitals
Kapitel 4. Vom Alten Europa zur Neuen Welt
Kapitel 5. Das langfristige Kapital-Einkommens- Verhältnis
Kapitel 6. Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit im 21. Jahrhundert
DRITTER TEIL
DIE STRUKTUR DER UNGLEICHHEIT
Kapitel 7. Ungleichheit und Konzentration: Erste Anhaltspunkte
Kapitel 8. Zwei Welten
Kapitel 9. Ungleichheit der Arbeitseinkommen
Kapitel 10. Ungleichheit des Kapitaleigentums
Kapitel 11. Verdienst und Erbschaft auf lange Sicht
Kapitel 12. Globale Vermögensungleichheit im 21. Jahrhundert
VIERTER TEIL
DIE REGULIERUNG DES KAPITALS IM 21. JAHRHUNDERT
Kapitel 13. Ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert
Kapitel 14. Die progressive Einkommensteuer überdenken
Kapitel 15. Eine globale Kapitalsteuer
Kapitel 16. Die Frage der Staatsschuld
Schlussbetrachtung
Inhaltsübersicht
Auflistung der Grafiken und Tabellen
Personenregister
- Autor: Thomas Piketty
- 2020, 4. Aufl., 816 Seiten, 97 Abbildungen, Maße: 12,4 x 19,5 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung: Utz, Ilse; Lorenzer, Stefan
- Übersetzer: Ilse Utz, Stefan Lorenzer
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406688659
- ISBN-13: 9783406688652
- Erscheinungsdatum: 10.02.2016
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Kapital im 21. Jahrhundert".
Kommentar verfassen30.80 €
25.70 €
22.70 €
25.70 €
13.40 €
12.40 €
Soziale Marktwirtschaft statt Globaler Finanzoligarchie - Heimische Wirtschaft zuerst
Hansjörg Müller
10.20 €
4.10 €
32.99 €
25.70 €
25.70 €
10.30 €
25.70 €
20.50 €
19.60 €
18.00 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Kapital im 21. Jahrhundert".
Kommentar verfassen