Der Große Krieg
Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg. Ausgezeichnet im DAMALS-Buchwettbewerb in der Kategorie Erster Weltkrieg mit dem 3. Platz 2014
Der Krieg, der alle Kriege beenden sollte...
Der Erste Weltkrieg steht für den ewigen Wahnsinn von Kriegen. Warum waren ca. 40 Nationen mit 70 Millionen Soldaten an diesem ungeheuren Gewaltexzess beteiligt? Das fesselnde Buch verbindet Geschichte...
Der Erste Weltkrieg steht für den ewigen Wahnsinn von Kriegen. Warum waren ca. 40 Nationen mit 70 Millionen Soldaten an diesem ungeheuren Gewaltexzess beteiligt? Das fesselnde Buch verbindet Geschichte...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 27.80 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Der Große Krieg “
Der Krieg, der alle Kriege beenden sollte...
Der Erste Weltkrieg steht für den ewigen Wahnsinn von Kriegen. Warum waren ca. 40 Nationen mit 70 Millionen Soldaten an diesem ungeheuren Gewaltexzess beteiligt? Das fesselnde Buch verbindet Geschichte mit großer Porträtkunst.
Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg. In seinem spannenden Werk stellt Adam Hochschild den Krieg mit rund 17 Millionen Todesopfern authentisch und erschütternd wie nie zuvor dar. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Hochschild richtet seinen Blick nicht nur auf die prominenten Kriegsteilnehmer, sondern macht die Ereignisse anhand von acht Einzelschicksalen begreifbar. Er erklärt das Kriegsgeschehen und die diplomatischen Verwicklungen der großen Mächte. Meisterhafte Porträts von Wilhelm II., den Romanows, Kaiser Franz Joseph, Hindenburg, Moltke, des jungen Churchill u.v.a. runden diese umfassende Schilderung der Vorgeschichte und Geschichte dieser Urkatastrophe des 20. Jhs. ab.
Der Erste Weltkrieg steht für den ewigen Wahnsinn von Kriegen. Warum waren ca. 40 Nationen mit 70 Millionen Soldaten an diesem ungeheuren Gewaltexzess beteiligt? Das fesselnde Buch verbindet Geschichte mit großer Porträtkunst.
Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg. In seinem spannenden Werk stellt Adam Hochschild den Krieg mit rund 17 Millionen Todesopfern authentisch und erschütternd wie nie zuvor dar. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Hochschild richtet seinen Blick nicht nur auf die prominenten Kriegsteilnehmer, sondern macht die Ereignisse anhand von acht Einzelschicksalen begreifbar. Er erklärt das Kriegsgeschehen und die diplomatischen Verwicklungen der großen Mächte. Meisterhafte Porträts von Wilhelm II., den Romanows, Kaiser Franz Joseph, Hindenburg, Moltke, des jungen Churchill u.v.a. runden diese umfassende Schilderung der Vorgeschichte und Geschichte dieser Urkatastrophe des 20. Jhs. ab.
Klappentext zu „Der Große Krieg “
In einem spannenden Epos lässt Hochschild diesen Krieg, dessen Echo bis in unsere Zeit nachhallt, anschaulich, lebensnah und erschütternd wie nie zuvor lebendig werden. Er richtet seinen Blick auf das Kriegsgeschehen und die diplomatischen Verwicklungen der großen Mächte. Im Zentrum der Darstellung stehen nicht nur die prominenten Befürworter des Krieges (u.a. Rudyard Kipling,H. G. Wells, Conan Doyle und John Galsworthy); viele, wenig beachtete Kritiker und Gegner aus allen Schichten kommen zu Wort. Zahlreiche meisterhafte Porträts von Kaiser Wilhelm II., Kaiser Franz Joseph, den Romanows und der Generäle wie von Hindenburg, von Moltke, Ludendorff, French, Haig, Milner und des jungen Churchill runden das Panorama ab. Hunderte von Soldatenfriedhöfen säumen die Felder in Belgien und Frankreich; dort kamen Millionen Soldaten in dem Krieg ums Leben, der allen Kriegen ein Ende machen sollte. Gelingt es uns, die Wiederholung dieser Geschichte zu vermeiden?
Autoren-Porträt von Adam Hochschild
Hochschild, AdamAdam Hochschild wurde 1942 in New York City geboren. Er lehrt an der Graduate School of Journalism der University of California, Berkeley. Er lebt als Autor und Journalist in San Francisco und schreibt im »New Yorker«, in »Harper's Magazine «, »The New York Review of Books«, »The New York Times Magazine«, »Mother Jones« u. a. m. Seine Bücher wurden in fünf Sprachen übersetzt und gewannen zahlreiche Preise, u. a. den Preis des World Affairs Council und der Society of American Travel Writers. »Schatten über dem Kongo« erhielt 1998 die Goldmedaille des California Book Awards für Nonfiction.
Bibliographische Angaben
- Autor: Adam Hochschild
- 2013, 2. Aufl., 525 Seiten, mit Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit zahlreichen Abbildungen, Maße: 15,8 x 23,3 cm, Gebunden, Deutsch
- Übersetzung: Kober, Hainer
- Übersetzer: Hainer Kober
- Verlag: Klett-Cotta
- ISBN-10: 3608946950
- ISBN-13: 9783608946956
- Erscheinungsdatum: 23.08.2013
Rezension zu „Der Große Krieg “
"Dem US-amerikanischen Journalisten Adam Hochschild gelingt ein beeindruckendes und vielschichtig gezeichnetes Zeitpanorama, indem er die Biographien von zahlreichen Zeitgenossen zu einem umfassenden Gesamtbild verwebt."Matthias Schmid, Das Historisch-Politische Buch, Juni 2014
"Es überzeugt in dieser quellennahen Darstellung nicht zuletzt immer wieder die schockierende Anschaulichkeit, die einfühlsame Mitmenschlichkeit, mit der Hochschild die Opfer ins Blickfeld rückt."
Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 9.3.2015
"Hochschild stößt über die Fakten hinaus zu den Emotionen der Betroffenen vor - sehr zum Gewinn des Lesers."
Damals, Dezember 2014
"Der US-Publizist erzählt aus für uns ungewohnter, nämlich britischer Perspektive und anhand vieler bunt gemischter Biografien - leicht und dennoch sachlich, informativ, treffend."
Tim Schleider, Stuttgarter Zeitung, 24.7.2014
"Es ist eine Geschichte "von unten", die den vergeblichen Protest in der britischen Gesellschaft und das Leiden der einfachen Soldaten an der Front ins Zentrum stellt."
Christian Hacke, Politische Studien, 5 6/2014
"Aufwühlend ... Augenzeugenberichte und Porträts lassen ein selten lebendiges Werk entstehen."
Geschichte, Mai 2014
"Adam Hochschilds Buch zum Ersten Weltkrieg liefert eine fesselnde Lektüre."
Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 5.3.2014
"... prägnant und kompetent ..."
Prof. Dr. Matthias Becher, Damals, März 2014
"Dem Journalisten Adam Hochschild ist es in einzigartiger Weise gelungen, detailliert das Denken der europäischen Gesellschaften des frühen 20. Jahrhunderts zur Sprache zu bringen."
Holger Zeigan, lehrerbibliothek.de, 26.8.2013
Kommentar zu "Der Große Krieg"
Weitere Empfehlungen zu „Der Große Krieg “
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Große Krieg".
Kommentar verfassen