Der Maler Jan Markiel sah sie erst nur von weitem, als er in Auschwitz aus dem Fenster seiner Baracke schaute und sie vor dem Lager in einem rosafarbenen Kleid vorüberging. Später sah er sie in der Bäckerei ihres...
Bestellnummer: 6106793
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 6106793
Der Maler Jan Markiel sah sie erst nur von weitem, als er in Auschwitz aus dem Fenster seiner Baracke schaute und sie vor dem Lager in einem rosafarbenen Kleid vorüberging. Später sah er sie in der Bäckerei ihres...
25.50 €
10.30 €
14.00 €
12.95 €
1.99 €
4.99 €
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: 10/2 Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945
51.20 €
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: 3 Der Mittelmeerraum und Südosteuropa
Gerhard Schreiber, Bernd Stegemann, Detlef. Vogel
51.20 €
51.20 €
51.20 €
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: Buch XXXIII Der Angriff auf die Sowjetunion
Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär
51.20 €
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: 7 Das Deutsche Reich in der Defensive
Horst Boog, Detlef Vogel, Gerhard Krebs
51.20 €
24.95 €
39.10 €
Der Maler Jan Markiel sah sie erst nur von weitem, als er in Auschwitz aus dem Fenster seiner Baracke schaute und sie vor dem Lager in einem rosafarbenen Kleid vorüberging. Später sah er sie in der Bäckerei ihres Vaters wieder, die das Konzentrationslager mit Brot belieferte, und war von ihren blauen Augen zutiefst fasziniert. Im Lager malte er ihr Porträt. Ein Sehnsuchtsbild. Überlebende berichten, dass die Bäckersfamilie den Häftlingen half, mit zusätzlichen Lebensmitteln, Kurierdiensten und sogar bei der Beschaffung von Zivilkleidung für Flüchtige. Markiel schenkte der Bäckerstochter und ihrer Familie als Dank das Bild.
Die »Entartete Kunst«, die Kunst der verfolgten und ins Exil gegangenen Künstler, ist seit Jahrzehnten ein viel beackertes Thema. Aber wer weiß etwas über die Kunst, die in den Ghettos, Verstecken und Lagern entstand? Wer kennt noch Jan Markiel, Marian Ruzsamski, Peter Kien, Wladyslaw Siwek, Josef Capek (den Bruder des Schriftstellers) oder Jerzy Adam Brandhuber? Allenfalls Felix Nussbaum und Peter Weiss sind etwas bekannter.
Über 15 Jahre hat sich Jürgen Kaumkötter mit der in den Lagern der Nazis entstandenen Kunst und ihren Künstlern beschäftigt, in Gedenkstätten, Archiven und Privatsammlungen gesucht. In Der Tod hat nicht das letzte Wort erzählt er ihre Geschichte, leuchtet die oft dramatischen Bedingungen aus, unter denen ihre Werke entstanden und erhalten wurden und erzählt, wie es den Künstlern, deren Begabung oft den Wachmännern nicht verborgen blieb, im Lager erging.
- Autor: Jürgen Kaumkötter
- 2015, 1, 384 Seiten, Maße: 17,6 x 25,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
- ISBN-10: 3869711035
- ISBN-13: 9783869711034
- Erscheinungsdatum: 08.01.2015
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Tod hat nicht das letzte Wort".
Kommentar verfassenDas Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: 10/2 Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945
51.20 €
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: 3 Der Mittelmeerraum und Südosteuropa
Gerhard Schreiber, Bernd Stegemann, Detlef. Vogel
51.20 €
51.20 €
51.20 €
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: Buch XXXIII Der Angriff auf die Sowjetunion
Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär
51.20 €
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg: 7 Das Deutsche Reich in der Defensive
Horst Boog, Detlef Vogel, Gerhard Krebs
51.20 €
24.95 €
39.10 €
45.30 €
37.10 €
28.80 €
30.80 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Tod hat nicht das letzte Wort".
Kommentar verfassen