Es gab keinen Sex im Sozialismus
Bestellnummer: 4814588
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 4814588
6.50 €
20.60 €
10.30 €
20.60 €
19.60 €
19.60 €
10.30 €
19.60 €
20.60 €
10.30 €
Mit euch möchten wir alt werden
Kirsten Fuchs, Sarah Bosetti, Bov Bjerg, Daniela Böhle, Nils Heinrich, Sarah Schmidt, Wladimir Kaminer, Evers
20.60 €
20.60 €
Mit hintergründigem Witz und ironischem Augenzwinkern erzählt Wladimir Kaminer Geschichten aus seiner untergegangenen Heimat, der Sowjetunion. Es ist ein Land voller Überraschungen und Abenteuer, vom Kauf eines Neuwagens über die lebensgefährlichen Feierlichkeiten am Tag der Kosmonautik bis zur täglichen Schnäppchenjagd. Besonders günstig waren in der UdSSR übrigens nicht nur Brillen, Streichinstrumente und Nasentropfen, sondern auch Steppenschildkröten aus Kasachstan. All das und noch viel mehr erfährt der Leser in diesen hinreißend komischen neuen Geschichten von Deutschlands Lieblingsautor Wladimir Kaminer.Originalausgabe mit 30 brandneuen, liebevoll illustrierten Geschichten.
Die Telebrücke
Diese Geschichte begann vor dreiundzwanzig Jahren. Damals, in den frühen Achtzigern des vorigen Jahrhunderts, war die Welt noch unerforscht und voller weißer Flecken. Nur wenige Auserwählte durften sie bereisen, um anderen Kulturen persönlich zu begegnen, der Rest war auf die regionale Presse und das Fernsehen angewiesen, wenn er etwas von der Welt wissen wollte. Die Medien wussten damals noch nicht, was eine unabhängige Berichterstattung ist, ihr Weltbild hatte nur wenige Farben: Auf der einen Halbkugel wohnten die Amerikaner, sie trugen komische Frisuren, tranken Whisky und tanzten Rock ’n’ Roll. Auf der anderen Seite wohnten die Russen, sie trugen Pelzmützen, tranken Wodka und tanzten Kasatschok. Beide Seiten waren nicht gut aufeinander zu sprechen und hatten deswegen ihre Länder mit Bomben und Raketen gespickt, um jederzeit sich selbst und die anderen in die Luft sprengen zu können.
Trotzdem gab es auf beiden Seiten immer wieder Versuche, die Menschen der zwei Halbkugeln einander näherzubringen. »Citizen Diplomacy« nannte sich das im Westen. Dort kam ein Mann namens Steve, der spätere Mitbegründer des Computerkonzerns Apple, 1982 auf die Idee, Russen und Amerikaner in einer Fernsehsendung live miteinander reden zu lassen. Diese Idee wurde in Vorbereitung eines Rockfestivals in San Bernardino, Kalifornien, geboren. Für dieses Festival baute die Firma von Steve riesige Bildschirme auf, groß wie Wohnhäuser. Es war eine technische Revolution, dank der fortan Zigtausende gemeinsam fernsehen konnten. Man brauchte nur noch ein spannendes Programm.
Wenn man solche Leinwände an öffentlichen Orten aufstellt und die Fernsehübertragung durch Sateliten herstellt, könnten sich
Am 5. September 1982 fand die erste und gleichzeitig letzte Telebrücke statt. Zum ersten Mal hatten Russen und Amerikaner Gelegenheit, außerparlamentarisch direkt miteinander zu sprechen. Beide Seiten bereiteten sich gut auf dieses Ereignis vor. Auf amerikanischer Seite versammelten sich im Glen Helen Park von San Bernardino zweihundertfünfzig als amerikanische Jugendliche verkleidete CIA-Agenten, um die sowjetische Öffentlichkeit mit hinterhältigen Fragen plattzumachen. Aber die Russen waren auch nicht dumm. Sie hatten in einem Moskauer Fernsehstudio eine komplette sozialistische Arche Noah versammelt: Männer, Frauen, Kinder, Arbeiter und Bauern, Künstler, Intellektuelle, ein paar Gäste aus den Bruderrepubliken, die ganz zufällig vorbeigekommen waren, und dazu noch zwei sozialistische Rockbands mit lustigen unpolitischen Namen wie Der Sonntag und Die Blumen.
Trotz guter Vorbereitung ging einiges bei dieser Telebrücke schief, wie immer, wenn modernste Technik zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Fragen und Antworten waren nicht deckungsgleich, sie mussten ständig hin und her übersetzt werden, bald verstand keiner mehr den anderen. Die verkleideten CIA- Agenten saßen lässig im Park bei Sonnenuntergang, in Russland war es dagegen sechs Uhr morgens. Es fiel meinen Landsleuten schwer, sich um diese Zeit schon auf die Völkerverständigung zu konzentrieren. Gequält lächelnd und angespannt locker saßen sie im Studio. Wie Geiseln, die von unsichtbaren Terroristen bedroht werden und nach außen hin zeigen sollen, dass es ihnen gut geht. Die zivile Kleidung passte nicht zu den Frisuren der Männer, die Frauen dagegen trugen zu viel Schminke im Gesicht.
Trotz der frühen Stunde klebten Millionen in Russland an der Glotze, die Sendung war eine kleine Sensation. Das Gespräch ging jedoch nicht wirklich voran. Die erfolgreichen Ernten und die Fortschritte im Maschinenbau interessierten die amerikanischen Freunde nicht, stattdessen kamen sie gleich zur Sache. Ein großer Blonder in einem Holzfällerhemd wollte wissen, wie es mit dem Sex in der Sowjetunion sei. Unsere Antwort auf diese hinterhältige Frage kam von einer molligen Dame mit einer komplizierten Frisur, die sich im entscheidenden Moment auch noch verhaspelte. Sie wollte dem Amerikaner eigentlich sagen, dass bei uns kein Sex im Fernsehen gezeigt wird, schaffte aber nur den halben Satz: »Bei uns in der Sowjetunion gibt es keinen Sex, äh – äh ...« Der Rest ging im Gekicher der CIA-Agenten unter.
»Das glaube ich euch nicht!«, blaffte der Holzfäller im Hemd durchs All. »Ihr seid doch alle irgendwie auf die Welt gekommen!«
Die ganze Belegschaft des Glen Helen Parks fing an zu lachen. Es gab keinen Sex im Sozialismus! Dadurch gelang es den Amerikanern noch einmal, die Überlegenheit ihres Systems deutlich vorzuführen – sie gewannen die Telebrücke. Und die Dame mit der komplizierten Frisur hatte ihre Landsleute mithilfe der modernsten Kommunikationsmittel für immer zu Sex-Deppen abgestempelt.
In Wirklichkeit gab es in der Sowjetunion natürlich jede Menge Sex, überall und rund um die Uhr. Es gab Gruppensex und Sex allein, es gab Sex im Kosmos und in der Landwirtschaft, zu Hause und bei der Arbeit, im Sitzen und im Stehen. Nur eben nicht im Fernsehen.
© Goldmann Verlag
- Autor: Wladimir Kaminer
- 2009, 1, 235 Seiten, 32 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit Abbildungen, Maße: 11,8 x 18,7 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Goldmann
- ISBN-10: 3442542650
- ISBN-13: 9783442542659

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Es gab keinen Sex im Sozialismus".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
3 Sterne
14 von 25 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Jens S., 28.04.2009 bei Weltbild bewertet
Seit mehreren Jahren veröffentlicht der in Russland geborene und in Berlin lebende Autor Wladimir Kaminer kurze Geschichten über die Abenteuer die ihm im Alltag passieren.
In seinem neuesten Buch klärt Kaminer seine Leser über die Eigenheiten der ehemaligen Sowjetunion auf.
Dabei erfährt man, dass schon neue russische Autos zu Sowjetzeiten reif für die Werkstatt waren, eine Steppenschildkröte aus Kasachstan so viel kostete wie ein Strauß Blumen, nähmlich 3 Rubel und russische Zigaretten das so ziemlich schlimmste sind, was man sich vorstellen kann.
Das liest sich durchaus heiter und belustigend.
Leider betrachtet Kaminer seine Erinnerungen an die UdSSR ein klein wenig zu oberflächlich und begeht außerdem den Fehler, einfach jede noch so triviale Kleinigkeit aus seinem Leben für außergewöhnlich und lesenswert zu halten.
Das nervt und langweilt mindestens genau so.
Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? - Das ganze Jahr
Sam Mcbratney, Anita Jeram
4.50 €
4.99 €
4.99 €
4.99 €
4.99 €
8.50 €
7.50 €
Statt 19.99 €
4.99 €
4.99 €
4.99 €
4.50 €
4.99 €
13.90 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
3 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Es gab keinen Sex im Sozialismus".
Kommentar verfassen