Er trauert, hasst und liebt mit den Helden der Achtziger und...
Bestellnummer: 64658966
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 64658966
Er trauert, hasst und liebt mit den Helden der Achtziger und...
Statt 14.95 €
4.50 €
14.60 €
25.60 €
Duden Allgemeinbildung Deutsche Geschichte
Alexander Emmerich, Kay Peter Jankrift, Bernd Kockerols, Wolfdietrich Müller
13.40 €
8.20 €
8.20 €
10.30 €
Er trauert, hasst und liebt mit den Helden der Achtziger und Neunziger Jahre und erlebt das, was um ihn herum passiert, stets durch das Fernsehen: So wird der Mauerfall zu einer Soap-Opera, als Teenager liegt Ben verliebt zu Bill Cosby vor der Flimmerkiste, bis er als Erwachsener eine Big-Brother-Party überstehen muss, sein ganz privates Dschungelcamp erlebt und schließlich von Jürgen von der Lippe vor die Frage gestellt wird: Geld oder Liebe?
Alexander Emmerichs Roman entführt den Leser in drei Jahrzehnte deutscher Fernsehgeschichte mit Zeitgeist, Nostalgie und dem Leben eines einsamen, jungen Mannes, der stellvertretend für eine Generation steht - die Generation, die beruflich "unbedingt etwas mit Medien machen wollte."
- Autor: Alexander Emmerich
- Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre
- 2015, 300 Seiten, Maße: 13,1 x 20,5 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Lauinger
- ISBN-10: 3945662001
- ISBN-13: 9783945662007

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Fernsehen gernsehen".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
8 von 12 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
ElasBookinette, 29.03.2015 bei Weltbild bewertet
Eine kleine Warnung vor Beginn des Lesens dieser Geschichte ;-) - nur wer es verkraftet, noch einmal mit voller Wucht in die Zeit der 70er und 80er Jahre zurückversetzt zu werden, sollte "Fernsehen gernsehen" lesen. Denn genau das passiert, wenn man mit dem Lesen der Geschichte des Ben Kaspari (Jahrgang '74) beginnt - man wird automatisch in die damalige Zeit zurückversetzt, erinnert sich an Dinge, die man längst vergessen hatte. Das ist so ähnlich, als würde man eine kleine Zeitreise antreten und Episoden der Kindheit noch einmal im Schnelldurchlauf erleben - jedenfalls einige Teile daraus.
Im Buch geht es um Ben (Jahrgang 1974), der mit seiner Mutter in Mannheim aufwächst und bei dem es durch seine Großeltern zu ersten "Berührungen" mit dem Fernsehprogramm kommt. Dort, im gemütlichen Wohnzimmer von Oma und Opa, erlebt er seine ersten Fernsehshowabende. Und von da an beherrscht ihn fast nur noch ein Gedanke - das Fernsehprogramm. Ben versucht, so gut wie seinen kompletten Tages- und auch Abendablauf danach auszurichten, welche Sendungen/Serien gerade ausgestrahlt werden. Hierbei greift auch schonmal zu drastischen Mitteln, um rechtzeitig seinen Platz vor dem Fernsehgerät einzunehmen. Auch die 80er und 90er Jahre erleben wir hier in der Geschichte aus Bens Sicht auf das gerade aktuelle Fernsehprogramm, erleben ein Wiedersehen mit fast in Vergessenheit geratenen Serien wie "Captain Future", "Ein Colt für alle Fälle" oder auch "Formel 1" (um nur einige zu nennen).
Als ich die ersten beiden Abschnitte des Buches gelesen habe, war das wirklich wie eine kleine Zeitreise zurück. Und es hat Spass gemacht, sich wieder an längst vergessene "Fernsehzeiten" zurückzuerinnern, denn automatisch tauchen dann immer mehr Erinnerungen aus dieser Zeit wieder auf. Einzig das letzte Drittel des Buches war für mich nicht ganz so locker-flockig-spaßig zu lesen wie die ersten beiden, allerdings bin ich mir auch nicht wirklich sicher, woran das gelegen hat. Vielleicht lag es einfach daran, dass diese Zeit noch nicht ganz so lange zurücklag oder aber auch an den Serien selbst, welche zu dieser Zeit gerade aktuell waren.
"Fernsehen gernsehen" von Alexander Emmerich ist eine überraschend wirkende Geschichte für all jene Leser, die im gleichen Zeitraum wie der Protagonist Ben Kaspari geboren sind, die gleichen Serien gesehen haben und sich auch noch gut daran erinnern können, dass es damals eben nur zwei Füllermarken gab, zwischen denen man wählen konnte und wie es war, wenn auf einem Programm plötzlich "Sendepause" herrschte, einfach deshalb, weil nicht rund um die Uhr gesendet wurde.
Erschienen ist das Buch im "Zauberberg-Verlag". -
5 Sterne
7 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Thomas Jessen, 13.03.2015
Fernsehen gernsehen ist eine amüsante Geschichte eines Jungen der heranwächst und zum Mann reift, aber zugleich auch eine Zeitreise durch die deutsche TV-Geschichte.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und das Buch lässt sich sehr flüssig lesen. Die Figuren fein gezeichnet und glaubhaft.
Man schwelgt in Erinnerungen, an seine ersten Schritte im deutschen Fernsehen. Die Kinderstunde, Dick und Doof, Western von gestern oder unsere Zeichentrickserien. Ich bin ein Kind der sechziger und erinnere mich auch noch zu gut an die Zeit als wir mit drei TV-Programmen zurechtkommen mussten. Die Zeit als wir noch kein eignes TV-Gerät hatten. Erst 1976, da war ich 12 Jahre alt, war es dann soweit und ich habe mich in diesem Buch an einigen Stellen doch wieder erkannt. Es machte Spaß dieses Buch zu lesen und es gab immer wieder etwas zum Lachen.
Jeder der sich gerne in die „alten Zeiten“ der TV Unterhaltung entführen lassen möchte, sollte das Buch lesen und sich amüsieren wie es denn früher wirklich war.
Von mir bekommt das Buch 5 Sterne, auch weil es so viele Erinnerungen wieder hervorgerufen hat. -
5 Sterne
2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Goldtime, 23.03.2015 bei Weltbild bewertet
Ben Kaspari ist ein Junge, dessen Mutter alleinerziehend ist und der oft bei seinen Großeltern ist. Dort lernt er eines Tages im Jahre 1978 das Tor zu einer magischen Welt kennen, die ihn von Anfang an fasziniert: das Fernsehen. Seine erste Lieblingsserie ist „Spass am Montag“, und schon im zarten Alter von 4 Jahren lernt er die Freuden und Leiden des TV-Junkies kennen: die Begeisterung über eine neue, lustige Geschichte, und der Frust, wenn er aus irgendeinem schnöden Grund vom Fernsehen abgehalten wird…
Bens Leben weist so manche Höhen und Tiefen auf, er durch lebt seine Kindheit, die Schule, die erste Liebe, die Pubertät, er sucht nach dem richtigen Beruf, erleidet schöne und traurige Dinge, Freunde kommen und gehen – doch eine Sache bleibt immer konstant: die Liebe zur Flimmerkiste.
Jedes Lebensjahr steht für eine neue Serie oder eine neue Show, die das TV-Deutschland damals begeisterte, z.B. Ein Colt für alle Fälle, Wetten dass, Alf, Raumschiff Enterprise, Die Lindenstrasse, Tutti Frutti – bis hin zu aktuellen Serien wie „How I met your Mother“.
Ein Roman über die Anfänge des Fernsehens, von Dalli Dalli bis zu How I met your Mother – das klingt nicht nur nach flotter Unterhaltung, sondern auch nach eigener Erfahrung! Der Autor Alexander Emmerich ist nicht nur promovierter Historiker, sondern auch Drehbuchautor und Autor verschiedener Sachbücher, Hörbücher und Krimis (z.B. aus Mannheim). Seine Hörbücher sind preisgekrönt.
Für mich war dieses schöne Buch mit dem nostalgischen Cover eine sehr amüsante Zeitreise in die Anfänge der deutschen Fernseh- Unterhaltungsgeschichte. An einige Serien konnte ich mich kaum noch erinnern, andere waren mir noch detailliert im Gedächtnis, und oft geriet ich ins Schwelgen… Ich finde an diesem Roman auch sehr gelungen, wie die Lebensgeschichte des Helden Ben mit seinen aktuellen Fernseh-Highlights verknüpft wird. So beeinflusst die harmonische Cosby- Familie seine erste große Liebe – bis auf einmal der dauergenervte Al Bundy in sein Leben tritt, was fatale Folgen hat…
Fazit: eine witzige, spannende, unterhaltsame Reise in die jüngste Vergangenheit, eingepackt in eine Coming-of-Age-Geschichte. Von mir gibt´s dafür 5 von 5 Sternen!
13.40 €
18.40 €
11.30 €
15.70 €
16.40 €
11.20 €
29.90 €
20.60 €
19.90 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 5Schreiben Sie einen Kommentar zu "Fernsehen gernsehen".
Kommentar verfassen