Bestellnummer: 93692641
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 93692641
Gregor Mayer, geboren 1960, studierte Philosophie und Mathematik in Graz und Wien. Seit Anfang der 1990er-Jahre berichtet er für "profil", "Standard" und die Deutsche Presse-Agentur (dpa) aus den Ländern Mittel- und Südosteuropas. In zahlreichen Reportagen beschrieb er die Kriege in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und im Kosovo. Von 2003 bis 2005 leitete er das dpa-Büro in Bagdad. Seit 2005 ist er dpa-Sonderkorrespondent u. a. für den Nahen Osten. Zuletzt erschienen: '"Verschwörung in Sarajevo" (2014).
- Autor: Gregor Mayer
- 2018, 208 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Maße: 14,9 x 22,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Residenz
- ISBN-10: 3701734038
- ISBN-13: 9783701734030
- Erscheinungsdatum: 20.02.2018

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ich ewiges Kind".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
7 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Gerhard M., 08.12.2020
Sehr gut recherchiert, immer interessant bei Biographien ist das mitgelieferte Zusatzwissen über die zeitgeschichtlichen Zusammenhänge. Sehr "pikant" die beiläufigen Erkenntnisse bez. der Wiener Architektengröße Adolf Loos. Wie immer: war alles schon mal da. Leider.
Empfehlenswertes Buch, ohne wenn und aber. -
4 Sterne
14 von 30 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Sigrid K., 29.03.2018
Ich ewiges Kind
Egon Schiele (1890 – 1918) zählte neben Klimt und Kokoschka zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Wiener Moderne. Schiele wurde in Tulln geboren, sein Vater war Bahnhofsvorstand, dadurch lebte die Familie anfangs direkt am Bahnhof Tulln, was sich in seinen frühen Werken zeigte – er zeichnete Unmengen von Zügen… Später folgten Aufenthalte in Wien, Krumau und Neulengbach. Immer wieder machte er von sich reden aufgrund seines anstößigen Lebensstiles, seine „wilde Ehe“ mit Wally und die Besuche der oft minderjährigen Modelle. Er musste sogar in Untersuchungshaft, angeblich hatte er ein Mädchen entführt und geschändet …
Auch wenn wir heute seine Kunst bewundern und ihr den nötigen Respekt zollen, wurde Schiele zu seiner Zeit als Pornograph bezeichnet und musste sich seine Anerkennung mühevoll erarbeiten. Im Gegensatz zu seinen Künstlerkollegen, stellte er Frauen nicht als träumende Wesen mit verklärtem Blick und wallendem Haar dar, sondern zeigte Frauen, deren Körper Spuren eines rauen Lebens aufwiesen. Ein besonderes Merkmal seiner Werke ist wohl die Veränderung der Perspektive, so drehte er oftmals die Bilder im Nachhinein, um so z.B. dem Betrachter einen frei schwebenden liegenden Akt vertikal zu präsentieren. In seinen Werken wurde er niemals konkret, er reduzierte, abstrahierte, verschleierte. Bereits an der Akademie geriet er durch diese Arbeitsweise in einen Konflikt mit seinem Professor.
Im Gegensatz zu Künstlern, wie z.B. Klimt, die im Laufe der Zeit bereits beachtlichen Erfolg erzielten und somit auch finanzielle Unabhängigkeit erlangten, hatte Schiele ständig Geldprobleme. Geld war für ihn nur Mittel zum Zweck und so wurden seine Geldnöte legendär.
Als Schiele 1918 an der Spanischen Grippe starb, hinterließ er mehr als 300 Gemälde und äußerte als letzten Wunsch, dass diese erst innerhalb der Familie aufgeteilt und nach 10 Jahren zum Verkauf angeboten werden.
Der Autor Gregor Mayer studierte Philosophie und Mathematik, berichtet für einige Zeitschriften und beschrieb in zahlreichen Reportagen die Kriege in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und im Kosovo. Seit 2005 ist er dpa-Sonderkorrespondent u.a. für den Nahen Osten. Er übersetzte Werke des ungarischen Schriftstellers István Eörsi ins Deutsche und schrieb das Buch „Verschwörung in Sarajevo“.
Mayer gelingt es, Schieles Werke auch für Laien verständlich zu interpretieren, verbindet Literatur mit diesen und beschreibt Schieles Inspirationen äußerst treffend. Er vermittelt das damalige Lebensgefühl und lässt uns eintauchen in vergangene Zeiten, erzählt von seinen Gesprächen mit Kunsthistorikern und deren Darstellungen.
Ich fand das Buch spannend zu lesen, die Interpretationen der Gemälde und Hinweise auf versteckte Symbole oder nahestehende Menschen (z.B. seinen Vater) gefielen mir sehr. Manche etwas langatmige Passagen erforderten Durchhaltevermögen. Trotzdem vergebe ich gerne vier Sterne für dieses informative Buch.
12.00 €
25.60 €
29.00 €
20.50 €
50.40 €
49.40 €
50.40 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ich ewiges Kind".
Kommentar verfassen