Im roten Eis
Schicksalswege meiner Familie. 1933-1958
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Früher 25.70 €*
Jetzt nur
Sie sparen 67%
* Frühere Preisbindung aufgehoben
lieferbar
Bestellnummer: 6104202
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Im roten Eis “
Klappentext zu „Im roten Eis “
Berlin - Moskau - Gulag - Vilnius - Tel AvivSonja Friedmann-Wolf schildert die Gewalt des Terrors aus der Perspektive des Mädchens bzw. der traumatisierten Frau. Ihre Eltern, Ärzte, Juden und Kommunisten, mussten vor den Nazis fliehen. 1934 kamen sie mit den beiden Kindern nach Moskau, wo der Vater 1938 als angeblicher "trotzkistischer Gestapospion" zum Tode verurteilt wurde. Die Mutter beging 1940 Selbstmord. Sonja war mit 17 Jahren alkoholabhängig und NKWD-Informantin. Als sie sich ihrer eigenen Verstrickung in das stalinistische System voll bewusst wurde, wollte sie sich umbringen, der Bruder rettete sie. Beide wurden 1941 nach Kasachstan deportiert. Die Ehe mit dem litauischen Zionisten Israel Friedmann erleichterte Sonja zeitweise den Alltag in der Verbannung. Im Oktober 1944 brachte sie die Tochter Ester zur Welt. Ihr Dasein im Lager beschreibt Sonja ebenso rückhaltlos wie ihre Krisen im Jahrzehnt nach der Rückkehr in "normale Verhältnisse". Trotz Krankheiten und neuer Nachstellungen des NKWD betrieb sie die Rehabilitierung ihres Vaters und die Ausreise (ab 1956). Lion Feuchtwanger, der sich beim sowjetischen Generalstaatsanwalt für ihren verhafteten Vater eingesetzt hatte, wurde für Sonja noch einmal zum "Rettungsanker". In den Briefen, die sie an den Schriftsteller bis zu seinem Tod im Dezember 1958 richtete, skizziert sie den Auftakt ihrer Erinnerungen.
Eine bewegende Familiengeschichte zwischen Berlin, Moskau und Tel Aviv, wie sie nur das 20. Jahrhundert prägen konnte.
Autoren-Porträt von Sonja Friedmann-Wolf
Friedmann-Wolf, SonjaSonja Friedmann-Wolf, geb. 1923 in Berlin, 1933 mit ihren Eltern Lothar und Martha Ruben-Wolf und dem Bruder Walter über Lugano und Paris nach Moskau emigriert. Seit 1940 Vollwaise, 1941 nach Kasachstan deportiert, dort 1942 Heirat mit dem litauischen Juden Israel Friedmann, 1944 Geburt der Tochter, erst 1948 mit Mann und Tochter in Vilnius vereint. 1958 nach Ostberlin aus- und nach Israel eingereist. 1963 Abschluss des Manuskripts, nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes im Februar 1972 Ausbildung zur medizinischen Fußpflegerin in Deutschland. 1974 eröffnete sie ihre eigene Praxis in Tel Aviv. 1986 Selbstmord.
Müller, Reinhard
Reinhard Müller, geb. 1944, bis Dezember 2009 Historiker am Hamburger Institut für Sozialforschung, lebt in Schweden, veröffentlichte zahlreiche Studien über stalinistische Verfolgung, Exil in der Sowjetunion, 2004 das Buch "Herbert Wehner - Moskau 1937".
Way, Ingo
Ingo Way, geb. 1974, Literaturwissenschaftler und Publizist, seit 2006Redakteur der "Jüdischen Allgemeinen", schrieb zahlreiche Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften über deutsch-jüdische Kultur und die israelische Gesellschaft.
Rezension zu „Im roten Eis “
" Detailreich erzählte Autobiografie, (...) die Einblick in den unerbittlichen Mechanismus des Stalinismus gewährt. " Susanne Beyer Der SPIEGEL 20131008Produktdetails
2013, 1, 460 Seiten, 39 Abbildungen, Maße: 13,4 x 22,1 cm, Geb. mit Su., Deutsch, Verlag: Aufbau-Verlag, ISBN-10: 3351035381, ISBN-13: 9783351035389, Erscheinungsdatum: 19.08.2013
Kommentare zu "Im roten Eis"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Im roten Eis".
Kommentar verfassen