Kindler kompakt: Philosophie 19. Jahrhundert
Kann man das 17. und 18. Jahrhundert unter die kulturgeschichtlichen Oberbegriffe 'Rationalismus' bzw. 'Aufklärung' subsumieren, so ist das für die Philosophie des 19. Jahrhunderts nicht mehr möglich. Stattdessen liegt eine Disparatheit der Denkhorizonte...
lieferbar
Früher 19.99 €*
Jetzt nur
Jetzt nur
Buch-75%4.99€
* Frühere Preisbindung aufgehoben
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Kindler kompakt: Philosophie 19. Jahrhundert “
Kann man das 17. und 18. Jahrhundert unter die kulturgeschichtlichen Oberbegriffe 'Rationalismus' bzw. 'Aufklärung' subsumieren, so ist das für die Philosophie des 19. Jahrhunderts nicht mehr möglich. Stattdessen liegt eine Disparatheit der Denkhorizonte vor, die als Reaktionen auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen und kulturellen 'Moderne' miteinander konkurrieren. Der Band und die Einleitung zeichnen diese Disparatheit als Konstitutionsbedingung der Moderne nach, so dass nicht nur die "Leuchttürme" des Jahrhunderts (Hegel, Marx, Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard) Beachtung finden.
Klappentext zu „Kindler kompakt: Philosophie 19. Jahrhundert “
Kann man das 17. und 18. Jahrhundert unter die kulturgeschichtlichen Oberbegriffe Rationalismus bzw. Aufklärung subsumieren, so ist das für die Philosophie des 19. Jahrhunderts nicht mehr möglich. Stattdessen liegt eine Disparatheit der Denkhorizonte vor, die als Reaktionen auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen und kulturellen Moderne miteinander konkurrieren. Der Band und die Einleitung zeichnen diese Disparatheit als Konstitutionsbedingung der Moderne nach, so dass nicht nur die Leuchttürme des Jahrhunderts (Hegel, Marx, Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard) Beachtung finden.Inhaltsverzeichnis zu „Kindler kompakt: Philosophie 19. Jahrhundert “
U.a. Fichte, Hegel, Kierkegaard, Marx, Nietzsche, Schopenhauer und Steiner.Autoren-Porträt
Jan Urbich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Feodor-Lynen-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung; er studierte Germanistische Literaturwissenschaft, Philosophie, Geschichte und Englische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte mit einer Arbeit über die Erkenntnistheorie und Ästhetik Walter Benjamins.Bibliographische Angaben
- 2016, 208 Seiten, Maße: 13 x 19,5 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: J.B. Metzler
- ISBN-10: 3476040666
- ISBN-13: 9783476040664
- Erscheinungsdatum: 14.03.2016
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kindler kompakt: Philosophie 19. Jahrhundert".
Kommentar verfassen