Produktinformationen zu „Mao und seine verlorenen Kinder “
Analytisch klar und zugleich packend, erzählt Frank Dikötter eine neue Geschichte der Chinesischen Kulturrevolution. Mithilfe zahlreicher wiederentdeckter Dokumente stellt er dabei die Auswirkungen der Umwälzungen auf die Menschen in den Fokus - von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern.
Klappentext zu „Mao und seine verlorenen Kinder “
Chinas Kulturrevolution lässt Historiker und Sinologe Frank Dikötter in seiner brillianten Darstellung in einem neuen Licht erscheinen.War Mao Zedong für die einen ein Monster, erschien er anderen als der verehrte Führer. Doch was stellte dieser Mao mit hoffnungsvollen Menschen an, als er 1967 die Kulturrevolution ausrufen ließ? Was ging in Studenten und Bauern vor, als sie auf dem Acker aufeinandertrafen? Und was blieb dem 'Großen Vorsitzenden', als ihm auf dem Sterbebett die Macht über sein Leben entglitt, wie ihm die Macht über sein Volk - von endlosen Anklagen, falschen Geständnissen und wiederkehrenden Säuberungen zermürbt - lange vorher entglitten war?Dikötter geht insbesondere den Auswirkungen auf die Menschen nach: von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern. Als einer der ersten westlichen Wissenschaftler durfte er vormals verschlossene Parteiarchive besuchen. Hunderte von Dokumenten erzählen eine aufrüttelnd neue Geschichte über Mao und die Kinder seiner Revolution.
Autoren-Porträt von Frank Dikötter
Dikötter, FrankFrank Dikötter, geb. 1961, niederländischer Historiker und Sinologe. Zählt zu den neuen Koryphäen der modernen Geschichte Asiens und vor allem Chinas. Dikötter hat inzwischen neun Bücher über China geschrieben. Der im Jahr 2014 erschienene Band »Maos Hunger« erhielt vorher den »BBC Samuel Johnson Prize for Nonfiction«.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Frank Dikötter
-
2017, 448 Seiten, 10 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 14,9 x 22,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Übersetzung:Pinnow, Jörn; Glaser, Marlies
- Übersetzer: Jörn Pinnow, Marlies Glaser
- Verlag: wbg Theiss
- ISBN-10: 3806233845
- ISBN-13: 9783806233841
Rezension zu „Mao und seine verlorenen Kinder “
»...bietet Material genug, um über eines der ungeheuerlichsten Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts neu nachzudenken« Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Großartig! Ein brillantes Buch« Sunday Times
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Mao und seine verlorenen Kinder".
Kommentar verfassen