Bestellnummer: 5613930
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 5613930
8.30 €
12.70 €
10.30 €
8.30 €
8.30 €
12.40 €
10.30 €
9.30 €
Über den kulturgeschichtlichen Zusammenhang und die Bedeutung der griechischen Renaissance in der Römerzeit : akademisch
Wilhelm Schmid
13.30 €
22.70 €
Über das Glücklichsein scheint alles gesagt zu sein. Aber was ist mit dem Unglücklichsein? In der ausufernden Glücksdebatte sind die Schattenseiten des Glucks etwas in Vergessenheit geraten. Stattdessen entstand eine neue Art von Pflicht: die Pflicht zum Gluck. Der Glücksstress, der sich daraus ergibt, macht viele nicht glücklicher. Und was ist mit all denen, die vom Glück allenfalls träumen können?
Wilhelm Schmid bezieht kritische Position zur Glücksdebatte, zu der er 2007 mit seinem Bestseller "Glück" beigetragen hat mit der Behauptung, Gluck sei nicht das Wichtigste im Leben.
Nun unternimmt er eine Ehrenrettung des Unglücklichseins. Und zeigt Wege auf, wie es besser bewältigt werden kann.
Wilhelm Schmid, geb. 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Viele Jahre lang war er als Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien, sowie als »philosophischer Seelsorger« an einem Krankenhaus bei Zürich/Schweiz tätig. Umfangreiche Vortragstätigkeit, seit 2010 auch in China und Südkorea. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.
- Autor: Wilhelm Schmid
- 2012, 4. Aufl., 103 Seiten, Maße: 10,4 x 15,4 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: INSEL VERLAG
- ISBN-10: 3458175598
- ISBN-13: 9783458175599
- Erscheinungsdatum: 17.09.2012
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Unglücklich sein".
Kommentar verfassen10.30 €
15.50 €
7.80 €
18.50 €
22.70 €
12.60 €
10.30 €
17.50 €
13.30 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Unglücklich sein".
Kommentar verfassen