Vivian Olmi
L'OBJET DE L'EXIL / DAS OBJETK DES EXILS
(Sprache: Französisch, Deutsch)
Das Thema der Immigration kann auf verschiedene Arten aufgegriffen werden. Die chilenisch-schweizerische Fotografin
kam selbst 1980 in die Schweiz und weiss, was es heisst im Exil zu leben. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schweiz und der...
kam selbst 1980 in die Schweiz und weiss, was es heisst im Exil zu leben. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schweiz und der...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 39.10 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Vivian Olmi “
Das Thema der Immigration kann auf verschiedene Arten aufgegriffen werden. Die chilenisch-schweizerische Fotografin
kam selbst 1980 in die Schweiz und weiss, was es heisst im Exil zu leben. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schweiz und der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Für dieses Projekt hat sie 38 Kinder mit
dem Objekt porträtiert, das sie von ihrer Heimat mitgenommen haben. Auf der Wandtafel haben sie jeweils in ihrer Sprache den Grund, weshalb sie sich für diesen Gegenstand entschieden haben, aufgeschrieben. Die Fotografien geben den am meisten
Betroffenen, nämlich den Jugendlichen, ein Gesicht und eine Stimme. Einen direkten emotionalen und visuellen Bezug, den
uns eine Auseinandersetzung mit ihrem schmerzhaften Schicksal ermöglicht.
kam selbst 1980 in die Schweiz und weiss, was es heisst im Exil zu leben. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schweiz und der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Für dieses Projekt hat sie 38 Kinder mit
dem Objekt porträtiert, das sie von ihrer Heimat mitgenommen haben. Auf der Wandtafel haben sie jeweils in ihrer Sprache den Grund, weshalb sie sich für diesen Gegenstand entschieden haben, aufgeschrieben. Die Fotografien geben den am meisten
Betroffenen, nämlich den Jugendlichen, ein Gesicht und eine Stimme. Einen direkten emotionalen und visuellen Bezug, den
uns eine Auseinandersetzung mit ihrem schmerzhaften Schicksal ermöglicht.
Klappentext zu „Vivian Olmi “
Das Thema der Immigration kann auf verschiedene Arten aufgegriffen werden. Die chilenisch-schweizerische Fotografinkam selbst 1980 in die Schweiz und weiss, was es heisst im Exil zu leben. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schweiz und der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Für dieses Projekt hat sie 38 Kinder mit
dem Objekt porträtiert, das sie von ihrer Heimat mitgenommen haben. Auf der Wandtafel haben sie jeweils in ihrer Sprache den Grund, weshalb sie sich für diesen Gegenstand entschieden haben, aufgeschrieben. Die Fotografien geben den am meisten
Betroffenen, nämlich den Jugendlichen, ein Gesicht und eine Stimme. Einen direkten emotionalen und visuellen Bezug, den
uns eine Auseinandersetzung mit ihrem schmerzhaften Schicksal ermöglicht.
Autoren-Porträt von Vivian Olmi
Native du Chili, mais établie en Suisse depuis plus de trente ans, Vivian Olmi a d'abord exercé son métier de photographe comme photojournaliste. En 1993, une grave maladiel'empêchera de continuer son travail durant 13 ans. Depuis, elle a repris son activité pour mener des projets personnels soit en utilisant la technique du photogramme, soit par leportrait ou une photographie plus documentaire.Actuellement elle vit et travaille à Pully (VD).
Bibliographische Angaben
- Autor: Vivian Olmi
- 2018, 120 Seiten, 80 Abbildungen, Maße: 22,7 x 28,4 cm, Französisch/Deutsch
- Verlag: Till Schaap Edition
- ISBN-10: 3038780111
- ISBN-13: 9783038780113
Sprache:
Französisch, Deutsch
Kommentar zu "Vivian Olmi"
Weitere Empfehlungen zu „Vivian Olmi “
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vivian Olmi".
Kommentar verfassen