Wahrheit und Rechtfertigung
Philosophische Aufsätze
Eine Sammlung von Aufsätzen aus den Jahren 1996 - 1998 zu zwei Grundfragen der theoretischen Philosophie: der ontologischen Frage des Naturalismus und der erkenntnistheoretischen Frage des Realismus. Aus dem Inhalt: · Von der Hermeneutik zur formalen...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch 30.90 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Wahrheit und Rechtfertigung “
Eine Sammlung von Aufsätzen aus den Jahren 1996 - 1998 zu zwei Grundfragen der theoretischen Philosophie: der ontologischen Frage des Naturalismus und der erkenntnistheoretischen Frage des Realismus. Aus dem Inhalt: · Von der Hermeneutik zur formalen Pragmatik · Intersubjektivität und Objektivität · Wahrheit in Diskurs und Lebenswelt · Grenzen der Philosophie. Insbesondere durch die Entwicklung einer Perspektive der formalen Pragmatik unterscheidet sich das Buch deutlich von Habermas' früheren Überlegungen in »Erkenntnis und Interesse«.
Klappentext zu „Wahrheit und Rechtfertigung “
Die in diesem Band vereinigten Aufsätze kreisen um zwei Grundfragen der theoretischen Philosophie. Zum einen geht es um die ontologische Frage des Naturalismus: Wie kann die aus der Teilnehmerperspektive unhintergehbare Normativität einer sprachlich strukturierten Lebenswelt, in der wir uns als sprach- und handlungsfähige Subjekte "immer schon" vorfinden, mit der Kontingenz einer naturgeschichtlichen Entwicklung soziokultureller Lebensformen in Einklang gebracht werden? Zum anderen geht es um die erkenntnistheoretische Frage des Realismus: Wie ist die Annahme einer von unseren Beschreibungen unabhängigen, für alle Beobachter identischen Welt mit der sprachphilosophischen Einsicht zu vereinbaren, daß uns ein direkter, sprachlich unvermittelter Zugriff auf die "nackte" Realität versagt ist? Die im Zentrum dieses Bandes stehenden Fragen werden aus der Perspektive der dabei entwickelten formalen Pragmatik behandelt.Autoren-Porträt von Jürgen Habermas
Jürgen Habermas, 1929 in Düsseldorf geboren, Philosoph und Soziologe, studierte Philosophie, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Zürich und Bonn, wo er 1954 promovierte. Von 1956 bis 1959 war er Assistent am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und nahm dort wesentliche Impulse der Frankfurter Schule auf. Aus ihrer Tradition hat er die seine weiteren Arbeiten strukturierende Fragestellung entwickelt, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft beschaffen zu sein habe, die eine dem erreichten Stand sozialwissenschaftlicher Erkenntnis wie historischer Erfahrung angemessene Theorie der Demokratie darstelle. 1961 habilitierte er in Marburg und wurde auf ein Extraordinariat für Sozialphilosophie nach Heidelberg berufen. 1964 erhielt er eine Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. 1971 wurde er, gemeinsam mit Carl-Friedrich von Weizsäcker, Direktor des "Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt" in Starnberg. 1982 folgte Habermas dem Ruf nach Frankfurt am Main auf eine Professur für Soziologie und Philosophie. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" (2001), den "Kyoto-Preis" (2004) und den "Heine-Preis" (2012) "... für sein Lebenswerk, das durch freiheitliche Ideen der Aufklärung, seinen unermüdlichen Einsatz für ein demokratisch verfasstes Deutschland sowie seine streitbaren Beiträge zu den gesellschaftspolitischen Debatten Europas geprägt ist", so die Begründung der Jury. 2013 wurde Jürgen Habermas mit dem "Kulturellen Ehrenpreis" der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Außerdem wurde Jürgen Habermas mit dem Erasmus-Preis 2013 ausgezeichnet.
Bibliographische Angaben
- Autor: Jürgen Habermas
- 1999, 336 Seiten, Maße: 13,3 x 20,5 cm, Leinen, Deutsch
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-10: 3518582720
- ISBN-13: 9783518582725
- Erscheinungsdatum: 31.10.1999
Kommentar zu "Wahrheit und Rechtfertigung"
Weitere Empfehlungen zu „Wahrheit und Rechtfertigung “
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wahrheit und Rechtfertigung".
Kommentar verfassen