Eine bewegende Weihnachtsgeschichte mit den Thalheim-Schwestern aus Brigitte Riebes Bestsellertrilogie «Die Schwestern vom Ku'damm».
Bitterkalt ist es im Jahrhundertwinter des Jahres 1946. Der Krieg ist vorbei, nun ächzt das zerstörte Berlin unter dem...
Bestellnummer: 132880105
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 132880105
Eine bewegende Weihnachtsgeschichte mit den Thalheim-Schwestern aus Brigitte Riebes Bestsellertrilogie «Die Schwestern vom Ku'damm».
Bitterkalt ist es im Jahrhundertwinter des Jahres 1946. Der Krieg ist vorbei, nun ächzt das zerstörte Berlin unter dem...
20.60 €
10.30 €
20.60 €
10.30 €
10.30 €
20.60 €
10.30 €
11.30 €
10.30 €
10.30 €
11.30 €
11.30 €
20.60 €
11.30 €
10.30 €
11.40 €
13.40 €
10.30 €
13.40 €
10.30 €
10.30 €
10.30 €
20.50 €
10.30 €
15.50 €
Eine bewegende Weihnachtsgeschichte mit den Thalheim-Schwestern aus Brigitte Riebes Bestsellertrilogie «Die Schwestern vom Ku'damm».
Bitterkalt ist es im Jahrhundertwinter des Jahres 1946. Der Krieg ist vorbei, nun ächzt das zerstörte Berlin unter dem "Hungerwinter". Auch das einst prächtige Kaufhaus am Ku'damm liegt in Trümmern, selbst die vergleichsweise wohlhabende Familie Thalheim kann von einem opulenten Weihnachtsfest nur träumen. Eines Abends weht der klirrend kalte Winterwind einen kleinen Jungen zum provisorisch eingerichteten Modegeschäft am Savignyplatz. Erich ist halb verhungert und scheint mutterseelenallein in der Stadt zu sein. Kurzentschlossen nimmt Rike, die älteste von drei Schwestern, ihn mit nach Hause - sein weizenblondes Haar erinnert sie an Oskar, ihren im Krieg verschollenen Bruder. Der Kleine soll ein Weihnachtsfest haben, das er nie vergisst, da sind Rike, Silvie und Florentine sich einig. Doch woher einen Weihnachtsbaum nehmen, wenn sogar derTiergarten abgeholzt ist?
- Autor: Brigitte Riebe
- 2020, 1. Auflage., 160 Seiten, Maße: 11,9 x 19,3 cm, Pappband, Deutsch
- Verlag: Wunderlich
- ISBN-10: 3805200730
- ISBN-13: 9783805200738
- Erscheinungsdatum: 13.10.2020

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Weihnachten am Ku'damm".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
33 von 37 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
claudi-1963, 12.12.2020
"Jeden Tag ein bisschen Liebe verschenken, heißt jeden Tag ein bisschen Weihnachten haben." (Monika Minder)
Es ist einer der kältesten Winter im Berlin der Nachkriegszeit 1949. Die Menschen leben mit dem wenigen, was sie haben. Sie leiden an Hunger und Kälte, weil sie oft in ihren ausgebombten Häusern leben und es kaum noch Holz zum Heizen gibt. Zudem kommen jetzt noch Flüchtige aus dem Osten Deutschlands dazu, die ebenfalls Wohnraum benötigen. Selbst das große Kaufhaus Thalheim liegt in Trümmern und die Familie wohnt unter einfachen, bescheidenen Verhältnissen. Ein kleines provisorisches Kaufhaus soll derweil die Familie über Wasser halten, doch es läuft nur mäßig gut, weil die Menschen nach dem Krieg kein Geld für Kleider haben. Eines Nachts findet Rike den total durchgefrorenen, kranken Erich vor dem Kaufhaus. Er erinnert sie ein wenig an ihren Bruder Oskar. Sie kann den Jungen unmöglich in der Kälte liegen lassen und nimmt ihn mit nach Hause. Erichs Geschichte erschüttert die ganze Familie Thalheim. Deshalb wollen sie für Erich ein besonderes Weihnachten ausrichten.
Meine Meinung:
Das wunderschöne Cover stimmt mich sofort in die Weihnachtszeit der Nachkriegszeit. Nach der Thalheim-Trilogie kehre ich jetzt wieder zurück an die Anfänge der Familie nach dem Krieg, als sie noch recht bescheiden leben musste. Die Autorin zeigt in diesem Buch, das es nicht immer selbst verständlich ist, prächtige Weihnachtsfeste zu feiern. Gerade dessen sollten wir uns heute wieder bewusst machen, dass man durchaus bescheiden und ruhig diese Tage feiern kann. Mit dem überraschenden Fund des kleinen Erichs kommen ein wenig Erinnerungen an ihren Bruder Oskar wieder und die Geschichte wird zusätzlich interessant. Wie hart es für die Menschen aus dem Osten gewesen ist. Sie mussten in das zerbombte Deutschland flüchten und dabei alles zurücklassen. Oft haben sie dabei noch Angehörige verloren, die durch die Flucht gestorben oder gar erfroren sind. Dazu noch die Schikanen, wenn sie bei Fremden zwangseinquartiert wurden. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie sich diese Menschen damals gefühlt haben. Den zu der Zeit hatten ja selbst viele im Westen nur das Nötigste an Proviant oder Holz zum Heizen. Schon alleine das Gedicht zu Beginn des Buches gibt Aufschluss, wie sich ein Erich Kästner zu dieser Zeit gefühlt hat. Was Erich mitmachen musste und wie einfallsreich die Thalheims sind auf der Suche nach einem Weihnachtsbaum und einem Braten, das zeigt dieser Kurzroman. Natürlich haben gerade die Jüngsten ihre Erwartungen zum Fest. Flori hätte gerne einen schönen Weihnachtsbaum, Claire dagegen macht sich Sorgen um das Weihnachtsessen. Gerade da wird mir wieder einmal mehr klar, wie gut es uns heute geht. Selbst wenn wir in diesem Jahr wegen Corona etwas einfachere Weihnachten feiern werden, müssen wir doch zumindest nicht hungern und frieren. Weihnachten am Ku ´damm ist nicht nur ein Buch zum Einstimmen auf Weihnachten, sondern ich glaube, es ist zudem ein gutes Vorlesebuch für die Festtage. Den das Buch berührt, macht nachdenklich und vielleicht bewegt sich in manch einem Leser etwas. Für mich war es noch mal ein schöner Rückblick auf die Familie Thalheim. Und wer jetzt neugierig geworden ist, dem kann ich die Trilogie über die Thalheim-Schwestern nur ans Herz legen. Von mir gibt es für diese herzliche Geschichte 5 von 5 Sterne. -
5 Sterne
0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Mundolibris, 30.11.2020
„Weihnachten am Ku´Damm ist eine Weihnachtsgeschichte aus der Thalheim-Schwestern Trilogie.
Im Vordergrund steht der kleine Erich, der alleine durch die Straßen Berlins irrt. Die Thalheim-Schwestern nehmen ihn vorübergehend auf und bereiten ihm, und auch sich selbst, das schönste Weihnachten seit langem.
Es ist eine zu Herzen gehende Story um das Schicksal des kleinen Erich und seiner Mutter.
Brigitte Riebe gelingt es wie so oft den Leser recht früh abzuholen. Muss aber auch so sein, denn mit „nur“ 160 Seiten ist das Buch recht kurz geraten, aber so kurz es ist so sehr fühlt man sich in der Geschichte gefangen.
Die Figuren kennt man zu einem großen Teil aus den vorhergehenden Büchern und die neuen Figuren sind ausreichend gut beschrieben, sodass man sich in alle sehr gut hineinversetzen kann.
Das Setting der Story, Ende 1946 führt dem Leser vor Augen, dass es auch ohne das unsägliche Virus, deutlich schlimmere Zeiten gab. Aber trotzdem spürt man die Hoffnung in jeder Zeile, die Hoffnung nach dem verlorenen Krieg endlich wieder zur Normalität zurückkehren zu können. Den Anfang dazu machen die Schwestern mit den Vorbereitungen zum Weihnachtsfest, für sich und vor allem für Erich.
Alles in allem passt die Story sehr gut in die Weihnachtszeit und berührt den Leser.
Für mich sind das volle 5 von 5 Sternen sowie eine Leseempfehlung! -
5 Sterne
0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
leseratte1310, 22.12.2020
Der Hungerwinter 1946 bringt auch noch eine furchtbare Kälte ins zerstörte Berlin. Das Kaufhaus am Ku’damm liegt in Trümmern. Der Familie Thalheim geht es besser als den meisten, dennoch geht es bei ihnen auch viel bescheidener zu als vor dem Krieg. Dann hockt ein kleiner Junge vor dem Laden. Er ist halb verhungert und erfroren. Rike nimmt Erich mit nach Hause, da der kleine sie an ihren Bruder Oskar erinnert, die im Krieg verschollen ist. Die Thalheim-Schwestern wollen dem Kleinen ein schönes Weihnachtsfest bescheren.
Diese kurze Geschichte ist eine wundervolle Ergänzung zur Trilogie „Die Schwestern vom Ku'damm“. Es sind sehr harte Zeiten und kaum jemand hat genug. Doch der Krieg ist vorbei und man sieht trotz aller Entbehrungen hoffnungsvoll in die Zukunft.
Die Thalheim-Schwestern wollen für den aufgelesenen Jungen ein schönes Weihnachtsfest ausrichten. Doch dazu gehört auch ein Weihnachtsbaum. Aber woher soll man den nehmen, wenn alles abgeholzt ist?
Es ist eine warmherzige und berührende Weihnachtsgeschichte.
20.60 €
10.30 €
20.60 €
10.30 €
10.30 €
20.60 €
10.30 €
11.30 €
10.30 €
10.30 €
11.30 €
11.30 €
20.60 €
11.30 €
10.30 €
11.40 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 22Schreiben Sie einen Kommentar zu "Weihnachten am Ku'damm".
Kommentar verfassen