Berlin Alexanderplatz, 6 DVDs (DVDs)
In 14 Teilen erzählt Rainer Werner Fassbinder die Geschichte des Franz Biberkopf aus Alfred Döblins Roman »Berlin Alexanderplatz«. Digital remastered!
Die Zeitungen überschlugen sich bei der Erstausstrahlung mit negativen...
Die Zeitungen überschlugen sich bei der Erstausstrahlung mit negativen...
lieferbar
DVDs26.99€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Berlin Alexanderplatz, 6 DVDs (DVDs)“
In 14 Teilen erzählt Rainer Werner Fassbinder die Geschichte des Franz Biberkopf aus Alfred Döblins Roman »Berlin Alexanderplatz«. Digital remastered!
Die Zeitungen überschlugen sich bei der Erstausstrahlung mit negativen Verrissen, erst im Nachblick erkannte man auch international die Genialität von Fassbinders Adaption des sozialkritischen Döblin- Werks. Heute zählt das monumentale Fernsehprojekt zu Fassbinders bekanntesten Werken. In dieser aufwendig restaurierten Fassung liegt ein besonderer Fokus auf einer verbesserten Bilddarstellung nach den ursprünglichen Intentionen. Dazu gibt es neues Bonusmaterial und einen zusätzlichen, sehr persönlichen Booklettext von Fassbinder. Mit Günter Lamprecht als Franz Biberkopf: gutmütig und brutal, laut und sanft. Und Barbara Sukowa als Mieze: bewegend, verführerisch, naiv…
Die Zeitungen überschlugen sich bei der Erstausstrahlung mit negativen Verrissen, erst im Nachblick erkannte man auch international die Genialität von Fassbinders Adaption des sozialkritischen Döblin- Werks. Heute zählt das monumentale Fernsehprojekt zu Fassbinders bekanntesten Werken. In dieser aufwendig restaurierten Fassung liegt ein besonderer Fokus auf einer verbesserten Bilddarstellung nach den ursprünglichen Intentionen. Dazu gibt es neues Bonusmaterial und einen zusätzlichen, sehr persönlichen Booklettext von Fassbinder. Mit Günter Lamprecht als Franz Biberkopf: gutmütig und brutal, laut und sanft. Und Barbara Sukowa als Mieze: bewegend, verführerisch, naiv…
Weitere Produktinformationen zu „Berlin Alexanderplatz, 6 DVDs (DVDs)“
Bereits in seiner Jugend war Fassbinder von Döblins Jahrhundertroman fasziniert. Die Geschichte des Franz Biberkopf war für ihn „eine echte, nackte, konkrete Lebenshilfe" Unzählige Male verschlang er den Roman, und zehn Jahre sollten nach seinem Regiedebüt vergehen, bis er die Verfilmung endlich in Angriff nehmen konnte. Doch dann entstand ein Meilenstein der Filmkunst. In über 15 Stunden erzählt Fassbinder seine Vision von Menschlichkeit und Liebe. Mit Günter Lamprecht als Franz Biberkopf: gutmütig und brutal, laut und sanft. Und Barbara Sukowa als Mieze: bewegend und verführerisch, naiv und blutrot. Das aufwendig restaurierte Werk liegt nun in einer überarbeiteten Edition vor: mit neuem Bonusmaterial und einem zusätzlichen, sehr persönlichen Booklettext von Fassbinder.Film-Infos zu „Berlin Alexanderplatz, 6 DVDs (DVDs)“
Genre: | Drama | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kategorie: | TV-Serie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Label: | ARTHAUS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verleih: | Studiocanal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vertrieb: | Studiocanal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Land / Jahr: | Deutschland / 2010 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darsteller: | Günter Lamprecht (Franz Biberkopf), Elisabeth Trissenaar (Lina), Karin Baal (Minna), Franz Buchrieser (Gottfried Meck), Peter Kollek (Nachum), Brigitte Mira (Frau Bast), Mechthild Großmann (Paula), Barbara Valentin (Ida), Hans Zander (Eliser), Yaak Karsunke (Wärter), Claus Holm (Wirt), Roger Fritz (Herbert), Hanna Schygulla (Eva), Axel Bauer (Dreske), Klaus Höhne (Zeitungshändler), Herbert Steinmetz (U-Bahn - Zeitungshändler), Harry Baer (Richard), Rolf Zacher (Krause), Werner Asam (Fritz), Marquard Bohm (Otto), Jürgen Draeger (Würstchenverkäufer), Hark Bohm (Lüders), Angela Schmidt (Witwe), Christiane Maybach (Frau in Absteige), Sonja Neudorfer (Blumenverkäuferin), Gerhard Zwerenz (Baumann), Jan George (Greiner), Katrin Schaake (Frau des Kellners), Elma Karlowa (Frau Greiner), Hermann Lause (Versicherungsmann), Wolfgang Schenck (Kriminaler), Karl-Heinz Hassel (Kriminaler), Karlheinz Braun (Rechtsanwalt Löwenhund), Peter Bretz (Rudi), Gottfried John (Reinhold Hoffmann), Annemarie Düringer (Cilly), Helen Vita (Fränze), Ivan Desny (Pums), Günther Kaufmann (Theo), Irm Hermann (Trude), Volker Spengler (Bruno), Vitus Zeplichal (Rudi), Lilo Pempeit (Frau Pums), Christine de Loupe (Mädchen in Allee), Karl E. Scheydt (Mann in Allee), Traute Hoess (Emmi), Fritz Schediwy (Willy), Peter Kuiper (Glatzkopf), Udo Kier (junger Mann an der Bar), Helmut Petigk (alter Mann an der Bar), Barbara Sukowa (Mieze), Wolfried Lier (Arbeiter), Kurt Weinzierl (Sprecher), Jan Groth (Tischler Ede), Adrian Hoven (Georg Freimuth), Y Sa Lo (Ilse), Dieter Prochnow (Polizist), Rainer Will (junger Zeitungsverkäufer), Elke Haltaufderheide (Kellnerin), Hans-Michael Rehberg (Polizeiinspektor), Matthias Fuchs (junger Arzt), Horst Laube (Chefarzt), Roland Schäfer (Dr. Proll), Raúl Giménez (Konrad), Georg Lehn (Irrer), Margit Carstensen (Sekretärin/Terah), Helmut Griem (Sarug), Rainer Werner Fassbinder (Erzähler), Peer Raben (Ansager), Marie-Luise Marjan (Dörchen), Juliane Lorenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor: | Alfred Döblin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regisseur: | Rainer Werner Fassbinder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Filmpreise: |
|
Mitwirkende zu „Berlin Alexanderplatz, 6 DVDs (DVDs)“
Darsteller: | Günter Lamprecht (Franz Biberkopf), Elisabeth Trissenaar (Lina), Karin Baal (Minna), Franz Buchrieser (Gottfried Meck), Peter Kollek (Nachum), Brigitte Mira (Frau Bast), Mechthild Großmann (Paula), Barbara Valentin (Ida), Hans Zander (Eliser), Yaak Karsunke (Wärter), Claus Holm (Wirt), Roger Fritz (Herbert), Hanna Schygulla (Eva), Axel Bauer (Dreske), Klaus Höhne (Zeitungshändler), Herbert Steinmetz (U-Bahn - Zeitungshändler), Harry Baer (Richard), Rolf Zacher (Krause), Werner Asam (Fritz), Marquard Bohm (Otto), Jürgen Draeger (Würstchenverkäufer), Hark Bohm (Lüders), Angela Schmidt (Witwe), Christiane Maybach (Frau in Absteige), Sonja Neudorfer (Blumenverkäuferin), Gerhard Zwerenz (Baumann), Jan George (Greiner), Katrin Schaake (Frau des Kellners), Elma Karlowa (Frau Greiner), Hermann Lause (Versicherungsmann), Wolfgang Schenck (Kriminaler), Karl-Heinz Hassel (Kriminaler), Karlheinz Braun (Rechtsanwalt Löwenhund), Peter Bretz (Rudi), Gottfried John (Reinhold Hoffmann), Annemarie Düringer (Cilly), Helen Vita (Fränze), Ivan Desny (Pums), Günther Kaufmann (Theo), Irm Hermann (Trude), Volker Spengler (Bruno), Vitus Zeplichal (Rudi), Lilo Pempeit (Frau Pums), Christine de Loupe (Mädchen in Allee), Karl E. Scheydt (Mann in Allee), Traute Hoess (Emmi), Fritz Schediwy (Willy), Peter Kuiper (Glatzkopf), Udo Kier (junger Mann an der Bar), Helmut Petigk (alter Mann an der Bar), Barbara Sukowa (Mieze), Wolfried Lier (Arbeiter), Kurt Weinzierl (Sprecher), Jan Groth (Tischler Ede), Adrian Hoven (Georg Freimuth), Y Sa Lo (Ilse), Dieter Prochnow (Polizist), Rainer Will (junger Zeitungsverkäufer), Elke Haltaufderheide (Kellnerin), Hans-Michael Rehberg (Polizeiinspektor), Matthias Fuchs (junger Arzt), Horst Laube (Chefarzt), Roland Schäfer (Dr. Proll), Raúl Giménez (Konrad), Georg Lehn (Irrer), Margit Carstensen (Sekretärin/Terah), Helmut Griem (Sarug), Rainer Werner Fassbinder (Erzähler), Peer Raben (Ansager), Marie-Luise Marjan (Dörchen), Juliane Lorenz |
Drehbuchautor: | Rainer Werner Fassbinder |
Kamera: | Xaver Schwarzenberger |
Kostüm: | Barbara Baum |
Musik: | Peer Raben |
Produzent: | Günter Rohrbach |
Regisseur: | Rainer Werner Fassbinder |
Label: | ARTHAUS |
Verleih: | Studiocanal |
Vertrieb: | Studiocanal |
Land / Jahr: | Deutschland / 2010 |
Bibliographische Angaben
- Autor: Alfred Döblin
- 6 DVDs
- farbig, Spieldauer: 900 Minuten
- Bild: Vollbild
- EAN: 4006680080666
- Erscheinungsdatum: 21.10.2010
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Berlin Alexanderplatz, 6 DVDs".
Kommentar verfassen